Für Kritiker der Elektromobilität ist wohl eine der interessantesten Fragen, wie es um den Ausbau der Ladeinfrastruktur steht, da man selbst keine Möglichkeit hat ein solches Fahrzeug zu laden. Vollkommen zurecht! Während immer mehr Elektrofahrzeuge in Deutschland zugelassen werden, schreitet der Ausbau der öffentlichen Ladepunkte nur langsam voran. Eine Auswertung des Verbands der Automobilindustrie aus dem Mai 2022 zeigt, dass mehr als die Hälfte aller 10.796 Gemeinden in Deutschland keine Ladesäule hat. Ziel in Deutschland ist es bis 2030 die eine Million öffentlichen Ladepunkte zu erreichen. Statistiken zufolge werden monatlich knapp 1.400 Ladesäulen errichtet. In ganz Deutschland gibt es, stand Juli 2022, etwas mehr als 61.000 Ladesäulen. Die Geschwindigkeit des Ausbaus müsste also drastisch erhöht werden, um das Ziel der eine Millionen Ladesäulen zu erreichen.
Was ist das Problem? Wie fast überall, gibt es auch hier Lieferengpässe. Allerdings soll es auch ein Bürokratisches geben. Zum einen dauert es zu lange einen geeigneten Ort zu finden und zum anderen dauert es zu lange die Genehmigung für die Errichtung der Ladepunkte zu erhalten. Konkrete Vorschläge zur Beschleunigung sollen hierzu allerdings schon vorliegen.
Da der Verbrenner bis 2035 abgeschafft werden soll, muss sich dort auf jeden Fall etwas tun.
Wir sind gespannt, wie es weiter geht und halten Euch auf dem Laufenden.