Ob sich der Kauf wirklich rentiert, hängt oft von den gefahrenen Kilometern ab. Am Ende ist es ein Rechenbeispiel, was zeigt, ab wann sich ein Elektrofahrzeug oder Plug-In-Hybrid amortisiert hat. Amortisieren heißt in diesem Zusammenhang, ab wann das alternative Fahrzeug günstiger ist, als ein Benziner oder Diesel.
Das ganze an einem vereinfachten praktischen Beispiel erklärt:
Das Elektrofahrzeug X kostet 40.000€ und verbraucht der Einfachheit halber 12 kWh/100km
Das Benzinfahrzeug Y kostet 35.000€ und verbraucht 8L/100km.
Das Dieselfahrzeug Z kostet 37.500€ und verbraucht 6L/100km.
Der durchschnittliche Strompreis liegt (Stand Januar 2022) bei ca. 0,36€/kWh
Der durchschnittliche Benzinpreis (E5 Superbenzin) liegt (Stand März 2022) bei 2,07€/L
Der durchschnittliche Dieselpreis liegt (Stand März 2022) bei 2,06€/L
100 Kilometerpreis für das Elektroauto
0,36€ * 12 kWh = 4,32€
100 Kilometerpreis für den Benziner
2,07€ * 8L = 16,56€
100 Kilometerpreis für den Diesel
2,06€ * 6L = 12,36€
Die preisliche Differenz bei Elektro und Benziner liegt bei 5.000€
Alle 100 Kilometer erreicht man mit dem E-Auto eine Ersparnis von 12,24€ gegenüber dem Benziner.
5.000€ / 12,24€ = 408,5
Das bedeutet, dass man ca. 40.850 Kilometer fahren müsste, bis sich das Fahrzeug amortisiert hat. Nicht vergessen, dass es sich hierbei um Durchschnittswerte handelt.
Für den Diesel gilt dann folgendes:
2.500€ / 8,04 = 310,9
Das würde in etwa 31.090 Kilometern entsprechen, bis sich hier das Elektrofahrzeug lohnt.
Hat man nun auch noch den Vorteil Besitzer einer Photovoltaik Anlage zu sein, so kostet die Kilowattstunde je nach Aufwand und Ausrichtung der Anlage nur etwa die Hälfte der eigentlichen Kosten. Das bedeutet für die Rechnung, dass das Elektrofahrzeug sich gegenüber dem Benziner schon nach ca. 34.700 Kilometern rentiert hätte und gegenüber dem Diesel schon nach ca. 24.500 Kilometern.
Wie gesagt, es handelt sich hier um ein Rechenbeispiel. Es wird natürlich variieren je nachdem welche Fahrzeuge man mit einander vergleicht.